Allgemeines
Steht schon fest, wer als WEG-Verwalter bestellt wird?
Nein, das steht derzeit noch nicht fest.
Kann ich den Notar selbst auswählen?
Notare sind neben Ihren gesetzlich definierten Aufgaben gemäß der Bundesnotarordnung (BNotO) vor allem neutrale, rechtliche Berater für beide Vertragsparteien. Daher empfehlen wir, dass die Erstellung der Teilungserklärung und die individuelle Kaufvertragsbeurkundungen in einer Hand liegen sollten. Neben der so bewirkten inhaltlichen Sicherheit des Notars (das Projekt betreffend) ist dann auch eine optimale und effiziente Abwicklung gewährleistet. Die Beurkundung der Kaufverträge übernimmt das Notariat: Notariat Michel & Partner, Dr. Erik Bettin, Potsdamer Platz 9, 10117 Berlin.
Ist der Fertigstellungstermin 31.12.2022 garantiert?
Ja, der Termin 31.12.2022 ist kaufvertraglich garantiert.
Gibt es schon einen Entwurf der Gemeinschaftsordnung?
Ja, gerne stellen wir Ihnen die Gemeinschaftsordnung auf Anfrage zur Verfügung.
Darf ich in meinem Privatgarten auch Feste feiern?
Ja. Achten Sie jedoch bitte auf die gesetzlichen Ruhezeiten und/oder laden am besten auch alle Nachbarn zum Mitfeiern ein, damit niemand etwas gegen Ihre Feste einzuwenden hat.
Darf ich meinen Tiefgaragenstellplatz vermieten?
Ja, Sie können Ihren Tiefgaragenstellplatz auch vermieten.
Wie sieht es mit der Haltung von Haustieren im Pan&Co aus?
Sie können ungefährliche Kleintiere halten. Es ist jedoch darauf zu achten, dass es sich um eine artgerechte Haltung handelt und die anderen Bewohner durch die Haltung nicht beeinträchtigt werden (z. B. durch Lärm und/oder Geruch).
Ist die Anzahl der PKW-Stellplätze von der Größe der Wohnung abhängig?
Nein. Aufgrund der baulichen Konzeption des Gebäudes gestattet uns der behördlich genehmigte Bauantrag die Schaffung von 29 PKW-Stellplätzen und einem Motorrad-Stellplatz, somit kann nicht jeder Wohnung ein Platz in der Tiefgarage zugewiesen werden.
Lage
Wie ist die Mobilfunkabdeckung im Pan&Co?
Das Pan&Co bietet sowohl im Freien als auch in den Gebäuden eine sehr gute Abdeckung aller Netzanbieter sowie den Empfang aller 4G Netze.
Ich möchte gerne mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren und Carsharing nutzen. Welche Möglichkeiten gibt es dazu im Pan&Co?
Mit dem Fahrrad erreichen Sie Berlin Mitte in ca. 20 Minuten; die Entfernung beträgt ca. 5,5 km. Der U-Bahnhof „Vinetastraße“ der Berliner Verkehrsbetriebe ist in ca. 8 Gehminuten zu erreichen, von wo aus Sie in ca. 10 Minuten mit der Linie U2 die U-Bahnhaltestelle „Alexanderplatz“ erreichen. In ca. 10 Gehminuten gelangen Sie zum Bahnhof Berlin-Pankow; mit den Zügen S2 und RE5 erreichen Sie in ca. 10 Minuten den Berliner Hauptbahnhof. Auch diverse Carsharing-Anbieter, darunter „“Volkswagen Financial Services | Rent-a-Car“ oder „Flinkster – Mein Carsharing“ sind in unmittelbarer Nähe des Pan&Co positioniert.
Wie wird das Projekt Pan&Co in der Nachbarschaft angenommen?
Unsere ersten Erfahrungen zeigen, dass sich auch potenzielle Kaufinteressenten aus der direkten Nachbarschaft bei uns melden. Daraus lässt sich ableiten, dass unser Neubauvorhaben eine große Aufmerksamkeit und Begehrlichkeiten auch bei Menschen hervorrufen, die bereits die Vorzüge der Lage kennen und zu schätzen wissen.
Gibt es in der Nähe vom Pan&Co eine DHL-Packstation?
Die Packstation 234 befindet sich fußläufig in ca. 1 km nahgelegen und ist sowohl fußläufig als auch mit dem Auto (vorhandene Parkmöglichkeiten) erreichbar.
Wo kann ich im Pan&Co mein Fahrrad abstellen?
Sie können Ihr Fahrrad entweder in dem dafür vorgesehenen Tiefgaragenabteil abstellen oder einen der vielen Fahrradbügel im Innenhof benutzen.
Ablauf
Wie kann ich eine Wohnung reservieren?
Wenn Sie sich für eine oder mehrere Wohnungen entschieden haben, prüfen wir zuerst, ob diese noch verfügbar ist/sind. Sofern dies der Fall ist, haben Sie die Möglichkeit die Wohnung/en zu reservieren. Eine entsprechende Reservierungsvereinbarung senden wir Ihnen dann gerne zu oder hinterlegen das Dokument in Ihrem persönlichen Datenbereich. Wir räumen Ihnen drei Werktage ein, die Reservierung zu unterschreiben und an den zuständigen Verkaufsberater zurückzusenden. Wir bitten Sie auch, die fällige Reservierungsgebühr von 3.000 Euro pro Wohnung innerhalb des vorgenannten Zeitraumes auf das in der Reservierungsvereinbarung angegebene Bankkonto zu überweisen. Wenn uns die Unterlagen vorliegen und wir den Zahlungseingang feststellen konnten, erhalten Sie von uns eine Bestätigung Ihrer Reservierung. Ab diesem Zeitpunkt halten wir uns an die Reservierung von vier Wochen gebunden.
Wie geht es nach der Reservierung für mich weiter?
Grundsätzlich können Sie eine Wohnung verbindlich für einen Zeitraum von vier Wochen reservieren. Das hat den Vorteil, dass wir die Wohnung dann nicht länger für andere Interessenten zugänglich machen. In diesen vier Wochen haben Sie dann ausreichend Gelegenheit alle Fragen mit unserem Verkaufsberater zu erörtern, sämtliche Unterlagen zu prüfen und Ihre Finanzierung (sofern erforderlich) zu beantragen.
Bekomme ich die Reservierungsgebühr nach dem Kauf zurückerstattet?
Ja. Die Reservierungsgebühr wird nach erfolgreicher Beurkundung (unter Beachtung einer dafür angemessenen Bearbeitungszeit) und bei einer Aufhebung der Reservierung (spätestens nach Ablauf des Reservierungszeitraums von 28 Tagen) wieder zurückerstattet. Wir empfehlen Ihnen eine Reservierung immer erst dann vorzunehmen, wenn Sie sich auch wirklich sicher sind, dass Sie die Wohnung auch kaufen wollen.
Wann und wie findet die Bemusterung der Wohnung statt?
Nach der Beurkundung des Wohnungskaufs wird in einem persönlichen Bemusterungstermin, in unserem hauseigenen Bemusterungsraum und begleitend mit einem 3D-Konfigurator, auf welchen Sie auch auf Wunsch bequem von Zuhause aus Zugriff erhalten können, die Ausstattung Ihrer Wohnung besprochen. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, aus unserem sorgfältig ausgewählten Sonderwunschkatalog die für Sie passende Ausstattung auszuwählen. Verschiedene Ausstattungsgegenstände können Sie in unserem Bemusterungsraum sogar live ansehen und spüren. Gerne prüfen wir auch individuell Ihre Wünsche auf technische Machbarkeit.
Finanzen
Was kostet ein Tiefgaragenstellplatz im Pan&Co?
Ein Tiefgaragenstellplatz in unserer Liegenschaft Pan&Co kostet 35.000 Euro. Wenn Sie eine E-Ladestation wünschen, können Sie diese als kostenpflichtigen Sonderwunsch im Rahmen Ihres Bemusterungstermins mit unserer Sonderwunschmanagerin besprechen.
Was kosten die Wohnungen im Pan&Co?
Das ist unterschiedlich und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Z. B. hat die Lage der Wohnung innerhalb des Grundstückes, des Hauses und der Etage Auswirkung auf den Kaufpreis. Ebenso der Umstand, ob die Wohnung Ihres Wunsches über einen eigenen Garten oder eine Dachterrasse verfügt. Der realisierte Baustandard ist gehoben (die Penthaus-Wohnungen sind noch exklusiver) und kann in der Ausstattung auf Ihren Wunsch hin weiter individualisiert werden. Dies geschieht in Ihrem persönlichen Bemusterungstermin nach der Beurkundung. Unsere schönen Wohnungen kosten im Jahr 2020 zwischen 5.855 bis 8.531 Euro pro Quadratmeter. Diese Kaufpreise werden ab 01.01.2021 durchschnittlich um ca. 2% nach oben hin angepasst.
Wie hoch sind die Kaufnebenkosten für mich?
Die Grunderwerbsteuer in Berlin beträgt 6% vom Kaufpreis. Dafür erhalten Sie je nach zuständigem Finanzamt etwa vier bis sechs Wochen nach dem Kauf einen Grunderwerbsteuerbescheid. Die fällige Grunderwerbsteuer mögen Sie bitte mit den angegebenen Fristen bezahlen. Erst danach erteilt das Finanzamt die sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung, als eine Art Quittung und sendet diese als Nachweis Ihrer Zahlung an das zuständige Notariat, woraufhin der Notar die Eigentumsumschreibung auf Sie veranlasst. Im Rahmen der Kaufnebenkosten kommen noch die Kosten für die Dienstleistungen des Notars sowie Kosten des Amtsgerichtes für alle grundbuchlichen Verfügungen, die im Zusammenhang mit Ihrem Kauf stehen, hinzu. Bitte rechnen Sie mit etwa 2% vom Kaufpreis. Insgesamt betragen die Kaufnebenkosten also ca. 8% vom beurkundeten Kaufpreis.
Wie viel Eigenkapital benötige ich, wenn ich eine Wohnung im Pan&Co kaufen möchte?
Das hängt von vielen Faktoren ab. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Bank oder einem Finanzierungsinstitut.
Welches KfW-Programm kann ich nutzen?
. KfW 124: Wohneigentumsprogramm für den Kauf oder Bau eines Eigenheims
. KfW 153: Energieeffizient Bauen, Für den Bau oder Kauf eines neuen KfW-Effizienzhauses
Welche Sicherheiten habe ich, da ich doch eine Wohnung kaufe, die noch gar nicht fertiggestellt ist?
Sie bezahlen die Kaufpreisraten nach Baufortschritt und immer erst, wenn Ihre Eigentumsvormerkung im Grundbuch eingetragen ist. Wir sind vollständig bankenunabhängig finanziert und haben daher das Grundstück nicht belastet. Es gibt also keine Grundschulden oder Hypotheken, die erst einmal gelöscht werden müssten. Sie erwerben unbelastetes Eigentum. Außerdem behalten Sie 5% des gesamten Kaufpreises ein und überweisen uns diesen Betrag erst, nachdem Sie Ihre Wohnung abgenommen haben.
Wann wird ein vorläufiger Wirtschaftsplan vorliegen?
Gemäß der Teilungserklärung wird vorerst mit einer monatlichen Pauschale i. H. v. ca. 2,50 € pro Quadratmeter gerechnet, welche so lange gilt, bis ein erster Wirtschaftsplan durch den WEG-Verwalter erstellt und durch die Wohnungseigentümergemeinschaft beschlossen wurde.
Welche Kosten kommen noch monatlich auf mich zu? Wie hoch ist das Hausgeld?
Gemäß der Teilungserklärung wird vorerst mit einer monatlichen Pauschale i. H. v. ca. 2,50 € pro Quadratmeter gerechnet, welche so lange gilt, bis ein erster Wirtschaftsplan durch den WEG-Verwalter erstellt und durch die Wohnungseigentümergemeinschaft beschlossen wurde. Wie hoch das Hausgeld danach ausfallen wird, hängt von der finalen Wirtschaftsplanberechnung des WEG-Verwalters ab, welche sodann im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung von den Wohnungseigentümern genehmigend beschlossen werden muss. Als Hausgeld werden die monatlichen Vorschüsse bezeichnet, die die Wohnungseigentümer auf das WEG-Bankkonto einzahlen, damit die laufenden Betriebs-/Bewirtschaftungskosten wie bspw. Stromkosten, Abfallentsorgungskosten, Verwaltungskosten etc. bedient werden können und auch die Instandhaltungsrücklage gebildet werden kann.
Gebäudetechnik und Bauprojektmanagement
Welche Internetanbindung gibt es im Pan&Co?
Die Wohnungen im Pan&Co werden mit einer klassischen Kupferverkabelung ausgestattet.
Was genau ist der „KfW 55 Standard“?
Das KfW Effizienzhaus 55 ist ein Gebäude mit besonders niedrigem Energieverbrauch. Der Bau- und Sanierungsstandard wurde von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) definiert. Grundsätzlich benötigt ein KfW 55 Haus dabei nur 55 Prozent der Energie eines Gebäudes, das die heutigen Neubau-Mindestanforderungen erreicht. Experten sprechen dabei vom sogenannten Referenzgebäude nach Energieeinsparverordnung (EnEV). Ein KfW 55 Haus lässt sich am besten mit einer effizienten Wärmedämmung und einer regenerativen Heizung erreichen.
Erfüllt das Pan&Co den KfW 55 Standard?
Ja, mit unserem Baustandard erfüllen wir alle Kriterien eines KfW 55 Neubaus.
Gibt es im Pan&Co barrierefrei Wohnungen?
Barrierefrei ist nicht gleich rollstuhlgerecht. Die Wohnungen werden nicht im vollen Umfang nach der DIN 18040 ausgestattet und sind nicht rollstuhlgerecht gem. der DIN 18040-2. Die Zugänglichkeit und die Erreichbarkeit der Wohnungen werden gemäß Vorgabe der Bauordnung Berlin barrierefrei sein. Darüber hinaus werden die Wohnungen bezüglich der Bewegungsradien innerhalb der Wohnung gemäß der Berliner Bauordnung barrierefrei sein sowie ein Balkonaustritt. Der Aufzug wird nicht vollumfänglich nach der DIN 18040-2 barrierefrei ausgestattet sein. Auch dieser Bereich entspricht den Vorgaben der Berliner Bauordnung.
Gibt es im Pan&Co auch behindertengerechte Wohnungen?
Leider nicht. Die barrierefreien Wohnungen können jedoch im Rahmen einer Sonderausstattung zu einem gewissen Grad an entsprechende Bedürfnisse angepasst werden.
Was genau ist ein Blockheizkraftwerk?
Ein Blockheizkraftwerk ist ein hocheffizientes, kleines Kraftwerk, welches mit einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Wärme und Strom erzeugt und von einem modernen Gas-Brennwertkessel begleitet wird. Das Brennwert-Erdgas-Blockheizkraftwerk im Pan&Co erreicht einen hohen Gesamtwirkungsgrad von über 90%. Es arbeitet leise, abgasarm und sorgt dafür, dass die Anforderungen der neuesten Energieeinsparverordnung und auch der strenge KfW-55 Standard eingehalten werden.
Welche Schallschutzstandards erfüllt das Pan&Co?
Alle gemeinschaftlichen Bereiche und alle Wohnungen erfüllen die aktuellen DIN-Normen (DIN 4109, Stand Januar 2018). Bei geschlossenen Fenstern und Türen werden Sie sich in Ihrer Wohnung wie in einer Ruheoase fühlen.
Wie sieht es mit dem Brandschutz im Pan&Co aus?
Hierzu wurde ein Brandschutzkonzept zum vorbeugenden Brandschutz erstellt. Dieses wurde durch einen unabhängigen Prüfingenieur geprüft und alle Anforderungen gemäß Bauordnung Berlin sind erfüllt. Darüber hinaus findet eine stichprobenartige Überwachung der Bauarbeiten in Hinblick auf Übereinstimmung mit dem geprüften Brandschutzkonzept durch den Prüfingenieur statt.
Gibt es im Pan&Co Elektrostellplätze für KFZ?
In der Tiefgarage wird das Leitungsnetz und die Zähleinrichtungen für 15 Ladestationen Typ 2, bis zu 11 kW / 400 V Ladeleistung vorinstalliert. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Sonderwunschs, nachträglich eine E-Ladestation zu erwerben.
Wie funktionieren die E-Ladestationen für KFZ?
Für 15 Tiefgaragenstellplatz kann eine zusätzlich E-Ladestation erworben werden. Ein Lastmanagementsystem übernimmt die Koordination basierend auf der Anzahl der Fahrzeuge und der zur Verfügung stehenden Leistung, sodass grundsätzlich an jeden Stellplatz ein Elektroauto geladen werden kann, jedoch variiert die Ladegeschwindigkeit abhängig von der gesamten Auslastung in der Tiefgarage.
Lässt sich die Garagenzufahrt von außen automatisch per Transponder öffnen?
Ja, das ist möglich.
Gibt es im Pan&Co eine Solaranlage?
Leider nicht.
Wie sind die Wohnungen im Pan&Co gegen Einbruchdiebstahl geschützt?
Das Pan&Co verfügt über ein Schließsystem mit angemessenen Sicherheitsstandards. Die Wohnungseingangstüren haben standardgemäß den Einbruchschutz RC2, der im Rahmen einer Sonderausstattung auf RC3 erhöht werden kann.
Welche Materialien werden für den Bau des Pan&Co verwendet?
Der Rohbau des Pan&Co besteht vor allem aus Stahlbeton und Kalksandstein-Mauerwerk. Alle von uns eingesetzten Materialien werden vorab nach strengen Kriterien geprüft. So muss jeder Baustein vor allen Dingen den statischen Anforderungen, dem Schallschutz, dem Wärmeschutz und dem Brandschutz genügen.
Ich finde die großen Kellerräume im Pan&Co großartig, jedoch benötige ich noch mehr Platz. Kann ich auch einen zweiten Kellerraum erwerben?
Es wird je Wohnung ein Kellerraum zur Verfügung stehen, sodass die Möglichkeit, den Kellerraum zu erweitern oder einen weiteren Kellerraum zu erwerben, leider nicht besteht.
Kann ich meinen Keller beheizen?
Nein. Die Kellerräume sind nicht mit Heizkörpern ausgestattet.
Ich habe meine Traumwohnung im Pan&Co gefunden. Ich wünsche mir nur ein paar Kleinigkeiten etwas anders. Ist das möglich?
Grundsätzlich ja, sofern Ihr Wunsch technisch umsetzbar ist. Nach der Beurkundung des Wohnungskaufs wird in einem persönlichen Bemusterungstermin die Ausstattung Ihrer Wohnung besprochen. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, aus unserem umfangreichen Sonderwunschkatalog die für Sie passende Ausstattung auszuwählen. Gerne prüfen wir auch individuell Ihre Wünsche auf technische Machbarkeit.
Kann ich den Grundriss meiner Wohnung individuell gestalten?
Grundsätzlich können Sie Ihre Wohnung individuell gestalten. Sollten jedoch Grundrissänderungen gewünscht sein, so muss die Machbarkeit zunächst durch einen Architekten und/oder Statiker geprüft werden. Tragende Wände haben statische Aufgaben zu erfüllen, sodass diese weder entfernt noch versetzt werden können. Die Positionen der Stränge für Frischwasser und Abwasser stehen ebenfalls fest. Bäder und Küchen sind daher grundsätzlich nur in unmittelbarer Nähe zu diesen Strängen/Leitungen möglich. Am besten setzen Sie sich mit uns in Verbindung, sodass wir gerne Ihre Vorstellungen in einem gemeinsamen Termin besprechen können.
Kann ich auch eine Loftwohnung aus meinem Grundriss machen?
Dies hängt sehr von der Wohnung ab, die Sie sich ausgesucht haben. Um diese Frage genau beantworten zu können, ist ein Gespräch mit unseren Architekten/Statikern erforderlich. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Ihr Anliegen genau besprechen können.
Kann ich zwei übereinanderliegende Wohnungen zu einer Maisonette-Wohnung zusammenlegen?
Dies ist vom Einzelfall abhängig und muss mit unseren Architekten/Statikern besprochen werden. Bitte kontaktieren Sie uns für eine genaue Besprechung Ihrer Vorstellung.
Kann ich ein Gäste-WC zu einem Abstellraum oder Wandschrank umfunktionieren?
Grundsätzlich muss dies individuell von den Haustechnikplanern sowie dem Architekten geprüft werden. Aufgrund der technischen Installation ist das nicht in jeder Situation möglich. Wenn der Raum vollständig wegfallen soll, weil Sie z. B. ein anderes Zimmer dadurch vergrößern möchten, ist dies zusätzlich mit dem Statiker zu besprechen, da es sein kann, dass es sich um eine tragende Wand handelt oder in der Wand tragende Elemente (Stützen) vorhanden sind.
Ich möchte gerne eine noch kleinere Wohnung haben. Ist das möglich?
Im Pan&Co ist eine Grundrissänderung zur Verkleinerung der Wohnung leider nicht möglich, da diese Auswirkungen auf die anderen Wohnungen/Gemeinschaftsflächen in dieser Etage hätte. Hier würde unnötiger Leerraum entstehen, was wir gerne vermeiden möchten.
Sind alle nichttragenden Wände in den Zeichnungen erkennbar?
Ja. Sie erkennen die nichttragenden Wände in aller Regel sehr gut. Tragende Wände sind deutlich dicker dargestellt, als nichttragende Wände. Im Zweifel sprechen Sie uns bitte einfach an.
Kann ich in halber Höhe eine Trennwand zwischen Küche und Wohnzimmer planen?
Ja, das können Sie. Hierbei handelt es sich um sogenannte Trockenbauarbeiten. Diese können ohne großen Aufwand, im Rahmen eines Sonderwunsches, realisiert werden.
Die Grundrisse, die ich erhalten habe, zeigen eine Wohnküche. Ich möchte gerne eine getrennte Küche habe. Ist das möglich?
Ja, das geht. Zwar nicht in allen Grundrissen, aber in sehr vielen. Unseren Vorschlag für eine entsprechende Abtrennung erkennen Sie auf den Grundrissen immer an den zwei dünnen Linien. Beachten Sie bitte, dass bei der Wahl der getrennten Küche zu dem angegebenen Kaufpreis weitere Kosten für die Trockenbauwand, die darin enthaltenen elektrischen Leitungen und eine zusätzliche Entlüftung auf Sie zukommen.
Ist es möglich auch schon die Küche nach meinen Planungen liefern und einbauen zu lassen?
Aus Gründen der Haftungsabgrenzung ist es rechtlich geboten, dass externe Dienstleister zum Zwecke von Einbauten erst Zugang zur Wohnung erhalten, wenn Ihrerseits die Wohnung abgenommen wurde. Natürlich kann der Küchenbauer aber vor Ort ein genaues Aufmaß nehmen, wenn der Baufortschritt es zulässt. Für eine Terminvereinbarung mit Ihrem Küchenbauer stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Kann man Fenster verbinden, sodass größere Fronten entstehen?
Leider nein. Die Außenansicht des Gebäudes kann nicht verändert werden. Dazu zählen auch die Fenster. So, wie die Häuser vom Architekturbüro geplant wurden, ist alles bis ins kleinste Detail aufeinander abgestimmt, um ein harmonisches Bild auch nach außen hin zu schaffen. Dies gilt auch für die Fenstergrößen.